Wie lagere ich mein Dachzelt (im Winter)?

Auch wenn die Camping-Saison eine Pause macht, solltest du deinem Dachzelt etwas Aufmerksamkeit schenken, damit es im Frühjahr wieder einsatzbereit ist – ohne Schimmel, Gerüche oder Materialschäden. Hier findest du die wichtigsten Tipps zur Winterlagerung deines Dachzelts, zum Beispiel des Radix:

Lagerung im Innenraum

Wenn du die Möglichkeit hast, lagere dein Dachzelt im Haus oder in der Garage:

  • Es spielt keine Rolle, ob du das Zelt auf der langen oder kurzen Seite lagerst.

  • Wichtig ist jedoch: Lege Vierkanthölzer oder andere Abstandshalter unter, damit das Zelt nicht auf den Verschlüssen oder Gasdruckfedern aufliegt.

  • Nimm die Matratze heraus, um Feuchtigkeit und Stockflecken zu vermeiden.

  • Platziere Trockenmittelbeutel (Trockenpacks) im Inneren des Zelts, um Kondenswasserbildung zu verhindern.

  • Regelmäßiges Lüften – auch im Winter – schützt zusätzlich vor Schimmel.

Alternative: Lagerung auf dem Fahrzeug

Du kannst dein Dachzelt auch einfach ganzjährig auf dem Auto lassen – besonders praktisch, wenn du auch in der Nebensaison unterwegs bist. Beachte dabei aber:

  • Auch in diesem Fall solltest du das Zelt regelmäßig lüften.

  • Verwende Trockenmittelbeutel, um Feuchtigkeit im Inneren zu vermeiden.

  • Vor der Winterpause unbedingt sicherstellen, dass das Zelt komplett trocken ist – auch in Falten, Ecken und Nähten. Selbst kleinste Restfeuchte kann über Wochen Schimmel verursachen.

War dieser Artikel hilfreich?