📌 Löcher im Dachzelt-Stoff flicken
🧭 Überblick
Ein kleines Loch im Zeltstoff ist kein Drama – aber sollte schnell repariert werden, damit es sich nicht vergrößert. Besonders nach Sturm, Transport oder durch Funkenflug vom Lagerfeuer können winzige Risse oder Brandlöcher entstehen. Auch mechanische Belastung an Ecken und Nähten kann den Stoff beschädigen.
Die gute Nachricht: Mit einem passenden Flicken oder Reparaturkleber ist die Stelle oft in wenigen Minuten wieder dicht – dauerhaft und optisch dezent. Je schneller du reagierst, desto besser lässt sich der Schaden beheben.
🛠 Was du brauchst (Einkaufsliste)
Selbstklebende Zelt-Reparaturflicken (z. B. aus Ripstop Nylon, Canvas oder TPU)
→ z. B. Gear Aid Tenacious Tape oder McNett Outdoor Repair Kit
Optional: Textilkleber für zusätzliche Haftung (z. B. Seam Grip FC)
Schere
Isopropanol oder Seifenlauge zur Reinigung
Weiches Tuch
Ggf. Maßband oder Lineal zur Ausrichtung
(Optional) Flickenfarbe passend zum Zeltstoff für dezente Optik
🔧 Schritt-für-Schritt Anleitung
Zelt aufbauen & Loch freilegen
Spanne den betroffenen Stoffbereich glatt, z. B. durch vollständiges Aufbauen des Zelts.
Stelle sicher, dass die zu flickende Fläche trocken und zugänglich ist.
Reinigen der Klebefläche
Säubere die Fläche rund ums Loch großzügig mit Isopropanol oder milder Seifenlauge.
Lass sie vollständig trocknen.
Achtung: Kein Öl- oder Fettfilm – sonst haftet der Flicken nicht zuverlässig.
Reparaturflicken vorbereiten
Schneide einen runden oder ovalen Patch aus (mind. 2 cm größer als das Loch in jede Richtung).
Runde Ecken vermeiden das spätere Ablösen.
Optional: Verwende zwei Patches – innen & außen (für starke Belastung, z. B. Zeltwände oder Türen).
Flicken aufkleben
Ziehe die Schutzfolie vom Patch ab, ohne die Klebeseite zu berühren.
Positioniere ihn exakt über dem Loch und streiche ihn von innen nach außen blasenfrei an.
Drücke kräftig an – idealerweise 1–2 Minuten mit gleichmäßigem Druck.
Kanten sichern (optional)
Für maximale Haftung kannst du zusätzlich Textilkleber um die Patchränder auftragen.
Insbesondere bei Belastung durch Wind, Reibung oder Regen ratsam.
✅ Abschlusstest & Tipps
Die Reparaturstelle sollte straff sitzen und keine Luft- oder Wasserblasen aufweisen.
Teste vorsichtig mit einem feuchten Tuch – Wasser darf nicht eindringen.
Der Flicken sollte sich nicht ablösen oder beim Zusammenklappen hängen bleiben.
💡 Pflege-Tipps:
Patch regelmäßig prüfen, besonders nach Frost, Regen oder Hitze.
Keine aggressiven Reinigungsmittel auf die geklebte Stelle verwenden.
Ersatzflicken im Fahrzeug mitführen – für spontane Reparaturen unterwegs.
📬 Hinweis bei Unsicherheit:
Du weißt nicht genau, welches Material dein Dachzelt hat oder ob der Flicken hält? Dann schick uns ein Foto und die Zeltbezeichnung an info@arcta.de – wir helfen dir gerne weiter!