Nieten austauschen

🧭 Überblick

Nieten sind oft unscheinbar, aber entscheidend für die Stabilität deines Dachzelts. Sie halten z. B. Scharniere, Gelenke, Stangenaufnahmen oder Stoff-zu-Gestänge-Verbindungen zusammen. Besonders bei häufigem Auf- und Zuklappen, bei Windbelastung oder durch Korrosion können einzelne Nieten ausreißen, locker werden oder abbrechen.

Ein Austausch ist mit einfachen Mitteln möglich – und sorgt dafür, dass dein Zelt wieder stabil, sicher und einsatzbereit ist. In dieser Anleitung zeigen wir dir, wie du eine defekte Blindniete fachgerecht ersetzt.


🛠 Was du brauchst (Einkaufsliste)

  • Ersatznieten (meist Aluminium oder Edelstahl, z. B. 4×10 mm oder 5×12 mm)
    → Achte auf Größe, Material und Kopfform passend zum Original

  • Hand-Blindnietzange (z. B. [BGS, Brüder Mannesmann, Makita o. ä.])

  • Bohrmaschine mit Metallbohrer (je nach Nietgröße Ø 4 oder 5 mm)

  • Körner oder Nagel + Hammer (zum Anreißen)

  • Schutzbrille

  • (Optional) Rostschutz- oder Dichtmasse (z. B. bei Stahlverbindungen)


🔧 Schritt-für-Schritt Anleitung

  1. Zelt sichern & Stelle freilegen

    • Baue das Dachzelt so auf, dass du stabil und mit Sicht auf die beschädigte Niete arbeiten kannst.

    • Bei Scharnieren ggf. mit Holz- oder Gummikeilen abstützen.

  2. Alte Niete ausbohren

    • Setze mit einem Körner einen Punkt in die Mitte der Niete.

    • Bohre mit einem Metallbohrer vorsichtig durch den Nietkopf, bis sich dieser ablöst.

    • Ziehe den Nietrest (Schaft) durch die Rückseite oder schlage ihn vorsichtig heraus.

  3. Bohrloch prüfen & ggf. nacharbeiten

    • Entferne eventuelle Grate mit einer Feile.

    • Achte auf passende Bohrlochgröße – die neue Niete sollte straff sitzen.

  4. Neue Niete setzen

    • Stecke die neue Blindniete durch das Loch.

    • Setze die Nietzange gerade an, ziehe den Dorn vollständig ein – es knackt, wenn die Niete fest ist.

    • Überprüfe, ob die Verbindung stabil sitzt.

  5. (Optional) Versiegelung

    • Bei außenliegenden oder feuchte-exponierten Verbindungen kannst du den Rand mit Dichtmasse abdecken oder mit Klarlack versiegeln.


Abschlusstest & Tipps

  • Die Verbindung darf kein Spiel haben und muss auch bei leichtem Zug/Bewegung stabil bleiben.

  • Wenn du mehrere Nieten ersetzt: Achte auf gleichmäßige Verteilung und Position – sonst kann Spannung auf das Material entstehen.

💡 Pflege-Hinweis:

  • Kontrolliere belastete Nietverbindungen 1–2× pro Jahr (z. B. Scharniere, Gelenkpunkte, Gestängehalterungen).

  • Bei Anzeichen von Rost oder Bewegung: frühzeitig tauschen, bevor größerer Schaden entsteht.


📬 Hinweis bei Unsicherheit:
Du bist dir nicht sicher, welche Niete du brauchst oder wie du sie korrekt einsetzt? Dann schick uns ein Foto an info@arcta.de – unser Team hilft dir gerne weiter!

War dieser Artikel hilfreich?